Sahrauis protestieren gegen Marokkos Greenwashing
657958645f46a_Ahmedna_Crop

Die sahrauische Zivilgesellschaft äußert während des COP28-Klimagipfels und gegenüber dem UN-Sonderberichterstatter ihre Besorgnis über die marokkanischen Gigapläne für erneuerbare Energien in der besetzten Westsahara.

12. Dezember 2023

FOTO: Ahmedna Abdi M'barek, der einzige Sahrauis, der am diesjährigen Klimagipfel teilnehmen konnte.

Zwei Wochen lang tagte der UN-Klimagipfel in Dubai, und dies ohne offizielle Vertretung des sahrauischen Volkes.

Die Besatzungsmacht der Westsahara, Marokko, nutzt hingegen die UNFCCC und die internationalen Klimamechanismen aktiv, um seine illegale Besatzung des größten Teils der Westsahara zu legitimieren und Unterstützung zu erhalten. Die Hälfte der Sahrauis wurde durch die Invasion in Geflüchtetencamps in einem für Klimakatastrophen anfälligen Gebiet gedrängt. Währenddessen hat Marokkos Weigerung, den Konflikt zu lösen, dazu geführt, dass die Sahrauis von Verhandlungen und Mechanismen zur Bewältigung der Risiken, denen sie ausgesetzt sind, ausgeschlossen sind. Nick Brooks, ein Spezialist für Klimawandel und Anpassungsstrategien, äußerte dies gegenüber Western Sahara Resource Watch

Nur ein Sahraui konnte in diesem Jahr am Klimagipfel teilnehmen, der Jurist Ahmedna Abdi M'barek, Mitglied der zivilgesellschaftlichen Gruppe Red Ecosocial Saharaui. Seine Akkreditierung für den Zugang zum Gipfel wurde von einer europäischen NGO ermöglicht.

"Die marokkanischen Energieprojekte in den besetzten Gebieten haben nicht die Zustimmung des sahrauischen Volkes erhalten und dienen dazu, den Raub der natürlichen Ressourcen des Gebiets aufrechtzuerhalten und zu vergrößern", erklärte Ahmedna Abdi M'barek.

M'barek hatte bereits zuvor an einer COP teilgenommen und konnte nun schon zweimal beobachten, wie Marokko bei den Klimaverhandlungen durch die Beschönigung der illegalen Besatzung seinen Unwillen zeigt. Er konnte dieses Problem mit einer Handvoll Vertreter:innen verschiedener Mitgliedsstaaten ansprechen.

"Das Problem bleibt, dass die UNFCCC die Besatzung praktisch legitimiert, indem sie Marokko erlaubt, über seine Projekte in den besetzten Gebieten zu berichten", sagt M'barek.

M'barek ist Teil einer Kampagne eines Netzwerks junger Sahrauis, die sich dafür einsetzen, das Bewusstsein für die ungerechte Situation der Westsahara zu schärfen, wenn die UN-Klimabehörde derartige Praktiken zulässt.

"Unser Netzwerk spiegelt das wachsende Interesse der sahrauischen Jugend wider, die sich für die Sache einsetzt und auf die schmutzigen Greenwashing-Praktiken Marokkos und seiner Unternehmenspartner aufmerksam machen will", so M'barek.

Seine Gruppe veröffentlichte auch ein Video von Ghalia Djimi, einem der führenden sahrauischen Menschenrechtsverteidiger aus den besetzten Gebieten. "Dies ist ein Appell an die Teilnehmenden und Organisator:innen der COP28", so Djimi. "Ich bitte Sie, das sahrauische Volk zu unterstützen".

Zeitgleich mit dem Beginn der COP28 am 30. November 2023 haben sahrauische Gruppen auf eine offene Einladung des Sonderberichterstatters für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit dem Klimawandel, Ian Fry, reagiert. Sie reichten einen Bericht über Projekte und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit der marokkanischen Regierung in den besetzten Gebieten eingereicht. 

Die gemeinsame Eingabe wurde von 15 sahrauischen Organisationen und einigen spanischen Solidaritätsverbänden eingereicht.

"Der Rahmen für Wirtschaft und Menschenrechte wird genutzt, Greenwashing von Projekten auf besetztem Land, die mit der Regierung des Nachbarlandes der Westsahara, Marokko, unterzeichnet wurden, und der Besatzung selbst.", schreiben die Organisationen.

Der Bericht nennt insbesondere umstrittene Projekte in dem besetzten Gebiet, die von Unternehmen wie Enel, Siemens Gamesa, General Electric, Voltalia und Engie durchgeführt werden.

Die COP28 in Dubai ist das vierte Mal, dass Sahrauis an der COP teilnehmen - oder versuchen, daran teilzunehmen. Der diesjährige Teilnehmer M'Barek hat auch an der COP27 in Kairo teilgenommen, zusammen mit einem anderen Sahraui. Die COP26 in Glasgow 2021 wurde von der Aktivistin Asria Taleb besucht. Bei der COP22 2016 in Marrakesch wurde die Vizepräsidentin des panafrikanischen Parlaments, die sahrauische Vertreterin Suelma Beirouk, bei der Einreise aus Marokko ausgewiesen, obwohl sie ordnungsgemäß akkreditiert war.

 

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

Nachrichten

Das schmutzige Geschäft mit der grünen Energie

Was kann falsch daran sein, in einer Welt, die dringend einen ökologischen Wandel braucht, erneuerbare Energien auszubauen? In der Westsahara sind die Probleme vielschichtig.

22. April 2024

COP28: Keine Klimagerechtigkeit für die Westsahara

Während Staats- und Regierungschefs, Unternehmen und die Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zu den Klimaverhandlungen in Dubai zusammenkommen, bleibt ein Volk praktisch komplett ausgeschlossen. 

09. Dezember 2023

Westsahara fordert Platz bei Klimaverhandlungen

Die Demokratische Arabische Republik Sahara drängt darauf, in die UN-geführte Klimapolitik einbezogen werden.   

05. September 2023

Klimakonferenz COP22 –Marokkos schmutziges Geschäft mit grüner Energie

Vorsicht bei den Informationen, die Sie an der Klimakonferenz in Marrakesch (COP22) über Marokkos Leistungen im Bereich erneuerbare Energie erhalten. Ein immer größerer Teil der Projekte liegt im besetzten Gebiet der Westsahara. Die in diesen Projekten gewonnene Energie wird zur Ausbeutung von Mineralien benutzt. Dies belegt ein neuer WSRW-Bericht.

02. November 2016